Beleuchtungsstärke messen
Was ist die Beleuchtungsstärke?
Definition: Maß für die Intensität der Beleuchtung pro Flächeneinheit, angegeben in Lux.
Das heißt, der Wert beschreibt die Intensität des Lichtes an einem bestimmten Punkt, also die „Helligkeit“ an der Stelle, an der ich das Messgerät positioniere.
Wie wird die Beleuchtungsstärke gemessen?
In der Regel wird die Beleuchtungsstärke mit einem Luxmeter gemessen. Dies ist das gebräuchlichste Messgerät um die Beleuchtungsstärke zu messen. Wir wollen in diesem Beitrag aufzeigen, das dies nicht so einfach ist, wie man gemeinhin glaubten mag. Das hat damit zu tun, das Licht nicht gleich Licht ist und Messgeräte technische konstruktionsbedingte Defizite aufweisen.

Die Problematik ist hierbei: Luxmeter sind in der Regel auf das Lichtspektrum von Tageslicht oder Glühlampenlicht geeicht (wenn sie überhaupt geeicht sind).
Günstige Luxmeter (unter 100 EUR) sind meist nicht kalibriert und weisen Messfehler von oft über 30% auf. Wir haben mit verschiedenen Modellen Messungen vorgenommen und massive Unterschiede festgestellt.
Eine Weitere Problematik besteht darin, das Luxmeter einen Sensor verwenden, der eine Bauart bedingte Spektrale Empfindlichkeit aufweist. Was bedeutet das?


Das Resultat: Kunstlicht, wie z.B. LEDs oder auch Leuchtstoffröhren werden nicht richtig in der Lichtintensität gemessen, wie die Grafiken verdeutlichen.
Wie also die Lichtintensität richtig messen?
Chroma Meter / Kolorimeter
Ein Chroma Meter, oder auch Kolorimeter genannt, misst Licht mit 3 Lichtsensoren: Rot, grün und blau. Das ist nicht absolut exakt, aber schon besser, als ein Sensor mit einer definierten Empfindlichkeit auf einen Spektralbereich. Dieses Gerät misst die Intensität des Lichts also an 3 spektralen Punkten.
Spektralfotometer
Ein Spektralfotometer misst die Lichtintensität des gesamten Lichtspektrums und kann diese als eine grafische Kurve darstellen. Darüber hinaus kann die Beleuchtungsstärke aus der Summe der gemessenen spektralen Helligkitswerte errechnet werden. Ein Spektralfotometer hat in der Regel 31 Messpunkte und ist damit wesentlich exakter als ein Kolorimeter! Leider kostet ein solches Messgerät meistens über 1000 EUR….

Fazit:
Die Beleuchtungsstärke bei nicht Tageslicht / Glühlampenlicht richtig zu messen, ist nur mit teuren Messgeräten möglich. Gute Luxmeter bieten die Möglichkeit, vordefinierte Setups für verschiedene Lichtquellen auszuwählen, leider sind hier die Unterschiede für weiße LEDs z.B. schon so groß, das eine relativ genaue Messung nicht möglich ist.
Kommentare
Beleuchtungsstärke messen — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>